Pressestimmen
Mut im O-Ton
Die Journalistin Brigitte Hagedorn lässt im MS-Podcast Kranke zu Wort kommen
Im Magazin KOMPASS 1/2011, Seite 22
Pressemitteilungen
Presseinformation, Berlin 21.05.2015
Welt-MS-Tag: Betroffene wissen am besten, was sie brauchen
Der Multiple-Sklerose-Podcast feiert seinen fünften Geburtstag!
Seit 5 Jahren erzählen Betroffene über ihre MS auf www.der-ms-podcast.de. Sie zeigen den Hörerinnen und Hörern das ganz eigene Gesicht ihrer Multiplen Sklerose. Berichten von Symptomen und Therapien, von Strategien mit der Krankheit umzugehen und oft von ihrem Engagement für andere Betroffene.
Am 2. Welt-MS-Tag, im Mai 2010, ging der Multiple-Sklerose-Podcast an den Start. Mit diesem Podcast-Projekt wollte die Podcasterin Brigitte Hagedorn Betroffenen eine „Stimme geben“ und die Aufmerksamkeit für ihre Belange erhöhen. Der Podcast soll Betroffene, Angehörige und Nicht-Betroffene informieren und natürlich Mut machen, um den eigenen Weg mit der Krankheit zu gehen. Mittlerweile sind knapp 20 ganz unterschiedliche Geschichten auf www.der-ms-podcast.de zu hören. Bemerkenswert findet die Journalistin und Podcasttrainerin, dass viele der Betroffenen sich selbst für andere MS’ler engagieren. Das geht von der Einrichtung eines Fahrdienstes bis hin zur Entwicklung neuer Rollstühle und viele engagieren sich in einem der Landesverbände der DMSG. „Einer meiner Interviewpartner hat gesagt, dass die Betroffenen selbst am besten wüssten, was sie brauchen. Doch inmitten der unterschiedlichen Therapieangebote, neuer Erkenntnisse über die Krankheit und natürlich den eigenen Sorgen und Ängsten, ist es gar nicht so einfach den eigenen Weg mit der Krankheit zu finden,“ so Brigitte Hagedorn aus eigener Erfahrung. „Mir haben Geschichten wie die, die ich seit 5 Jahren hörbar mache, sehr viel Mut gemacht und mich eben auch unterstützt meinen Weg zu gehen. Vielleicht ist der Podcast auch ein Teil meiner Therapie,“ fügt die Initiatorin lachend hinzu.
Zu seinem fünften Geburtstag bekommt der Podcast ein neues Kleid. Die Gestaltung des Blogs ist luftiger und alle Interviews wurden transkribiert und stehen direkt auf dem Blog zum Lesen bereit. Das freut sicherlich Google und auch die Menschen, die lieber lesen. Das Twitterkonto (@MS_Podcast) des Projektes ist weiterhin auf der Seite integriert, ebenso die Liste mit weiterführenden Links rund um die MS und ein Widget mit Buchtipps. Letztere sind direkt mit Amazon verlinkt und mit einem Buchkauf über diesen Link, soll das Projekt ein klein wenig finanziell unterstützt werden. Denn natürlich wird es in der Zukunft weitere neue Geschichten auf dem Multiple-Sklerose-Podcast zu hören geben!
2464 Zeichen
—————-
Presseinformation, Berlin 23.05.2014
MS-Betroffene kommen zu Wort im Multiple-Sklerose-Podcast
Am 6. Welt-MS-Tag besteht das ehrenamtliche Projekt 4 Jahre
Am 28. Mai 2014, dem 6. Welt-MS-Tag, feiert der Multiple-Sklerose-Podcast (www.der-ms-podcast.de) seinen vierten Geburtstag. In dem Audio-Podcast erzählen Betroffene selbst über ihr Leben mit MS: Wie sie mit der Krankheit umgehen, welche Herausforderungen sie meistern, wer sie unterstützt, behindert und vieles mehr.
Mittlerweile sind 17 Beiträge auf dem Podcast-Blog hörbar. Sie zeigen die unterschiedlichen Gesichter der MS und den unterschiedlichen Umgang der Betroffenen mit ihrer Erkrankung. Die Initiatorin und Betreiberin des Projektes, Brigitte Hagedorn, hätte gerne mehr Interviews geführt: „Es ist gar nicht so einfach, Betroffene zu finden, die auch über ihre Krankheit reden möchten“, sagt die Journalistin, „obwohl die Beiträge anonym veröffentlicht werden.“
Auf die Anonymität verzichten im Podcast MS’ler nur, wenn ihre Erkrankung sowieso schon in der Öffentlichkeit bekannt ist oder sie sogar Bestandteil ihrer öffentlichen Präsenz ist. Zum Beispiel bei dem Cartoonisten Philipp Hubbe, Zeichner verschiedener Behinderten-Comics, oder dem Reisejournalisten und Autor Knud Kohr.
Der MS-Podcast soll Betroffenen eine „Stimme geben“ und die Aufmerksamkeit für ihre Belange erhöhen. Er soll Betroffene, Angehörige und Nicht-Betroffene informieren und natürlich Mut machen, um den eigenen Weg mit der Krankheit zu gehen,“ so Brigitte Hagedorn zu ihrem Engagement. Dieses wurde bereits 2011 mit dem Hertie-Preis für Engagement und Selbsthilfe ausgezeichnet.
Seit dem, und mit Hilfe des Preisgeldes, wurden die einzelnen Episoden transkribiert und stehen den Interessierten nun auch als PDF zum Lesen zur Verfügung. Außerdem twittert Brigitte Hagedorn Interessantes und Neuigkeiten aus oder für die Welt der MS-Interessierten unter dem Twitternamen „MS-Podcast“. Diese Tweets sind auch auf der Seite www.der-ms-podcast.de integriert, um den Besuchern einen weiteren Mehrwert zu bieten. Auch Flyer hat sie drucken lassen, die beispielsweise Praxen bei ihr anfordern können.
Brigitte Hagedorn (www.audiobeitraege.de) ist selbst an Multiple Sklerose erkrankt und arbeitet als Podcasttrainerin und Journalistin in Berlin. Sie ist begeistert vom Medium Podcast und unterstützt sowohl Trainer, Berater und Coaches als auch Organisationen, die einen Podcast für Ihr Marketing nutzen möchten.
2408 Zeichen
—————-
Presseinformation, Berlin 24.11.2011
Multiple Sklerose-Podcast wird mit dem Hertie-Preis für Engagement und Selbsthilfe ausgezeichnet
Am 01. Dezember 2011 wird der Multiple Sklerose-Podcast beim Berliner Landesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG-Berlin) mit dem Hertie-Preis für Engagement und Selbsthilfe ausgezeichnet.
Mit dem Hertie-Preis für Engagement und Selbsthilfe zeichnet die Hertie-Stiftung modellhafte Aktivitäten von Selbsthilfegruppen und besonders engagierten Menschen aus. Die Auszeichnung wird für Aktivitäten im Bereich der Multiplen Sklerose (MS) und der neurodegenerativen Erkrankungen wie z.B. Parkinson und Alzheimer verliehen.
Die sechsköpfige Jury wählte in diesem Jahr drei Preisträger aus. Brigitte Hagedorn wird für ihr Projekt der Multiple Sklerose-Podcast ausgezeichnet. Der Multiple Sklerose-Podcast ist ein Audio-Podcast in dem Betroffene selbst über ihr Leben mit MS erzählen: Wie sie mit der Krankheit umgehen, welche Herausforderungen sie meistern, wer sie unterstützt, behindert und vieles mehr.
Die Preisträgerin ist selbst an MS erkrankt und arbeitet als freie Journalistin in Berlin. Sie produziert und konzipiert Hörbeiträge, Audio-Slideshows und Podcasts zur Ergänzung der Öffentlichkeitsarbeit von Selbstständigen und Organisationen. (www.audiobeitraege.de)
Der Multiple Sklerose-Podcast soll Betroffenen eine „Stimme geben“ und die Aufmerksamkeit für ihre Belange erhöhen. „Er soll Betroffene, Angehörige und Nicht-Betroffene informieren und natürlich Mut machen, um den eigenen Weg mit der Krankheit zu gehen,“ so Brigitte Hagedorn zu ihrem Engagement.
Über die Anerkennung für ihre Arbeit durch den Hertie-Preis freut sich die Journalistin sehr. Sie möchte sowohl das Preisgeld im Höhe von 5000,- Euro als auch die mediale Aufmerksamkeit nutzen, um den Podcast weiter voran zu bringen. „Bisher hatte das Podcast-Blog mehr als 3000 Besucher. Bei ca. 130.000 MS-Erkrankten in Deutschland sehe ich noch Potenzial nach oben,“ meint Brigitte Hagedorn lachend. Sie habe bereits begonnen die Interviews transkribieren zu lassen, um auch hörgeschädigten Menschen den Zugang zu den Geschichten zu ermöglichen. Ein Twitter-Account wird mit dem Blog verbunden, um Hörerinnen und Hörer zu gewinnen, ein Flyer soll in neurologischen Praxen und Kliniken den Podcast bekannt machen und natürlich werden weitere interessante Interviews produziert.
2387 Zeichen
———-
Presseinformation, Berlin 09.02.2011
MS-Betroffene kommen zu Wort im Multiple Sklerose-Podcast
Im Mai 2010 – am 2. Welt MS Tag – ging der Multiple Sklerose-Podcast an den Start. Das ist ein Audio-Podcast in dem Betroffene selbst über ihr Leben mit MS erzählen: Wie sie mit der Krankheit umgehen, welche Herausforderungen sie meistern, wer sie unterstützt, behindert und vieles mehr.
Die Initiatorin, Brigitte Hagedorn, ist selbst an MS erkrankt und arbeitet als freie Journalistin in Berlin. Sie produziert und konzipiert Hörbeiträge/Podcasts zur Ergänzung der Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen und Organisationen.
„Von den Möglichkeiten des „Podcastens“ bin ich begeistert und leiste mir aus diesem Grund immer wieder ein „privates Podcast-Projekt“. Das letzte war der Mauerfall-Podcast, der mit dem European Podcast Award 2010 ausgezeichnet wurde. Der MS-Podcast soll Betroffenen eine „Stimme geben“ und die Aufmerksamkeit für ihre Belange erhöhen. Er soll Betroffene, Angehörige und Nicht-Betroffene informieren und natürlich Mut machen, um den eigenen Weg mit der Krankheit zu gehen,“ so Brigitte Hagedorn zu ihrem Engagement.
1096 Zeichen